
Firmenworkshop Beziehungskompetenz
Beziehungsstark im Berufsalltag
In diesem Workshop lernen Teams und Führungskräfte, wie Beziehungskompetenz, Selbstwahrnehmung und Kommunikation den beruflichen Alltag nachhaltig stärken können.
Arbeitsbeziehungen prägen unseren Alltag mehr, als uns oft bewusst ist. Wenn Kommunikation stockt, Konflikte schwelen oder emotionale Belastung unausgesprochen bleibt, leidet nicht nur das Miteinander, sondern auch die Produktivität.
Der Workshop „Beziehungsstark im Berufsalltag“ fördert genau das, was im Arbeitskontext häufig zu kurz kommt: Selbstreflexion, emotionales Verständnis und eine klare, wertschätzende Kommunikation im Team.
Für wen eignet sich der Workshop?
Der Workshop richtet sich an Teams, Fach- und Führungskräfte sowie bereichsübergreifende Gruppen, die ihre Zusammenarbeit bewusster gestalten möchten.
Besonders profitieren Teams mit hoher kommunikativer Dichte, Gruppen mit bestehendem Spannungsfeld oder Organisationen, die emotionale Intelligenz als zentrale Kompetenz fördern möchten. Auch für Führungskräfte, die Klarheit in ihrem Wirken und einen reflektierten Umgang mit Beziehungsthemen im Arbeitskontext entwickeln wollen, ist das Format wirkungsvoll.
Im Firmenworkshop geht es um:
Bewusste Reflexion der eigenen Beziehungs- und Kommunikationsmuster.
Impulse zur emotionalen Selbststeuerung.
Tools unterschiedlicher Persönlichkeitsstile und Kommunikationsweisen.
Strategien für gesunde Abgrenzung und konstruktive Konfliktlösung.
Verständnis psychologischer Grundbedürfnisse im Team.
Raum für Selbstfürsorge und mentale Resilienz
Organisatorischer Rahmen
Ob als Impuls für nachhaltige Veränderung oder als Bestandteil eurer Unternehmenskultur, dieser Workshop stärkt nicht nur die Kommunikationskultur im Team, sondern fördert auch mentale Resilienz, Verantwortungsbewusstsein und ein wertschätzendes Miteinander.
Unternehmen, die in Beziehungskompetenz investieren, stärken nicht nur das Teamgefüge, sondern schaffen langfristig ein Arbeitsumfeld, das motiviert, entlastet und trägt.
Kontakt & FAQ
Hier beantworte ich häufige Fragen zum Firmenworkshop. Wenn Sie noch Fragen haben, melden Sie sich gern bei mir.
Interesse am Workshop?
Wenn Sie einen Firmenworkshop anfragen oder sich unverbindlich informieren möchten, schreiben Sie mir gern über das Kontaktformular oder direkt per E-Mail an kontakt@anjadausend.de.
Ich melde mich zeitnah zurück und kläre alles Weitere persönlich mit Ihnen.
Mit dem Absenden des Formulars erkläre ich mich mit der Verarbeitung meiner Daten gemäß der Datenschutzerklärung einverstanden.
Muss unser Team bereits ein akutes Thema haben?
Nein, viele Teams nutzen den Workshop präventiv oder zur Weiterentwicklung. Er eignet sich sowohl zur Teamentwicklung als auch zur Begleitung in Umbruchphasen.
Wie viele Personen können teilnehmen?
Die Gruppengröße stimme ich individuell mit euch ab. Besonders gut funktioniert der Workshop mit Teams von sechs bis fünfzehn Personen. Kleinere Gruppen ermöglichen einen intensiveren Austausch, während größere Gruppen vom Perspektivenreichtum profitieren. Je nach Ziel und Zusammensetzung passe ich das Format entsprechend an.
Ist der Workshop nur für bestehende Teams oder auch für gemischte Gruppen geeignet?
Beides ist möglich. Der Workshop eignet sich sowohl für geschlossene Teams, die ihre Zusammenarbeit verbessern möchten, als auch für bereichsübergreifende Gruppen, z. B. im Rahmen von Führungskräfteentwicklungen oder internen Weiterbildungsreihen. Entscheidend ist die Bereitschaft zur Reflexion und ein respektvoller Umgang im Raum.
Was genau ist mit „Beziehungskompetenz“ im Arbeitskontext gemeint?
Beziehungskompetenz beschreibt die Fähigkeit, sich selbst und andere bewusst wahrzunehmen, klar zu kommunizieren, mit emotionalen Spannungen umzugehen und tragfähige Beziehungen aufzubauen – auch unter Druck. Diese Kompetenzen sind grundlegend für gelingende Zusammenarbeit, empathische Führung, gesundes Abgrenzen und konstruktives Feedbackverhalten.
Wie läuft die Planung und Umsetzung ab?
Nach eurer Anfrage klären wir gemeinsam den Bedarf und den passenden Rahmen. Ich unterstütze bei der Auswahl des Ortes, bei Bedarf auch bei der Raumbuchung. Vor dem Workshop gibt es ein kurzes Briefing, bei dem Ziele, Zusammensetzung der Gruppe und mögliche Schwerpunkte abgestimmt werden. Im Anschluss erhaltet ihr eine inhaltliche Übersicht und alle organisatorischen Details.
Wie wird mit Vertraulichkeit umgegangen?
Vertrauen ist die Grundlage für gelingende Prozesse. Deshalb wird zu Beginn gemeinsam eine Vereinbarung zur Vertraulichkeit getroffen, die für alle Teilnehmenden gilt. Persönliche Inhalte oder Gruppenprozesse werden von mir nicht nach außen getragen. Auch gegenüber der Organisation gilt: Inhalte bleiben im Raum, sofern nichts anderes explizit vereinbart wurde.